Bester Luftentfeuchter 2025

Wenn es wie jetzt im Herbst draußen nebelig, regnerisch und kälter wird, wirds drinnen schnell feucht. In Wohnungen und Kellern sammelt sich das Wasser in der Luft – unsichtbar, aber mit spürbaren Folgen: muffiger Geruch, Schimmel an Wänden, feuchte Kleidung und ein klammes Raumklima. Effektiv Abhilfe schaffen regelmäßig lüften – und/oder elektrische Luftentfeuchter.

Ein moderner Luftentfeuchter, so die Hersteller, schützt nicht nur das Zuhause, sondern auch die Gesundheit. Er sorge für trockene, frische Luft, in der man frei atmen kann und beuge Schimmelbildung zuverlässig vor. Und tatsächlich, wir haben es getestet: Die Luftentfeuchter ziehen in kurzer Zeit literweise Wasser aus der Luft. Geräte mit Hepafilter reinigen die Luft sogar gleich mit. Wenn in der  kalten Jahreszeit weniger gelüftet wird und Heizungsluft auf kalte Wände trifft, sorgt Kondenswasser gerne für Schimmel. Mit einem Luftentfeuchter ist das vorbei. Das Raumklima wird automatisch und effektiv reguliert. Natürlich kostet das Strom. Bei manchen Geräten mehr, bei den Testsiegern weniger.

Das Ergebnis ist es aber oft wert: Wände, Möbel und Bodenbeläge bleiben trocken und unversehrt – kein Verziehen von Holz, keine feuchten Flecken oder Stockgerüche. In der Theorie spart man immerhin beim Heizen: Trockene Luft erwärmt sich schneller und gleichmäßiger, was Energiekosten immerhin etwas senken sollte.

Egal ob im Wohnraum, im Keller oder in der Waschküche – ein elektrischer Luftentfeuchter ist also ein stiller Helfer für gesunde, warme und wohlriechende Räume. Manche zumindest – denn einige der Geäte sind im Betrieb doch deutlich zu vernehmen. 

Wir haben die aktuellen Modelle nicht nur bezüglich Stromkosten, Wirksamkeit und Lautstärke unter die Lupe genommen. Sondern auch geschaut, welches für unterschiedliche Raumgrößen geeignet ist. Die besten Geräte finden Sie in unten in der Tabelle.

Zahlen zur Studie

.te Studie des DKIs

0

Modelle

0

Bei der Auswahl eines Luftentfeuchters kommt es nicht nur auf die Entfeuchtungsleistung an. Wir haben bei unserem Vergleich besonders Wert auf Energieverbrauch, Geräuschpegel und Zusatzfunktionen gelegt. So zeigen unsere Ergebnisse klar, welche Geräte in ihrer Kategorie wirklich überzeugen und sich langfristig im Alltag bewähren.

jörn-hüsgen.1024x1024
Jörn Hüsgen
Geschäftsführer

Gesamt Ergebnis

Testkriterien und Gewichtung

Die Gewichtung der Kriterien berücksichtigt sowohl die technische Leistungsfähigkeit als auch die Alltagstauglichkeit der Luftbefeuchter. Den größten Einfluss auf das Gesamtergebnis haben die Leistungsaufnahme (25 %) und der Preis (20 %), da sie entscheidend für die Effizienz im laufenden Betrieb und die Wirtschaftlichkeit der Geräte sind.

Mit jeweils 15 % fließen die Wassertankgröße und der Geräuschpegel in die Bewertung ein. Beide Merkmale wirken sich unmittelbar auf den Bedienkomfort und die praktische Nutzung im Alltag aus.

Darüber hinaus werden die Hygrostat-Automatik (10 %) und die Luftfilterfunktion (10 %) berücksichtigt, um den Funktionsumfang und die technische Qualität abzubilden. Die Smart-Konnektivität (5 %) wird geringer gewichtet, da sie zwar einen modernen Zusatznutzen bietet, für die meisten Anwender jedoch keine zentrale Rolle spielt.

Die Datenerhebung erfolgte auf der Datenbasis der Herstellerseiten. Redaktionsschluss war der 30. Oktober 2025.

Kriterium

Gewichtung

Leistungsaufnahme

25 %

Preis

20 %

Wassertank

15 %

Geräuschpegel

15 %

Hygrostat-Automatik

10 %

Luftfilterfunktion

10 %

Smart-Konnektivität

5 %

Veröffentlichung

Die Erhebung, Analyse, Auswertung sowie die Veröffentlichung des Vergleiches wurde durch das Deutsche Kundeninstitut (DKI) durchgeführt.

Studie

Die komplette Studie mit allen Detailergebnissen (zzgl. individuellen Auswertungen für bewertete Unternehmen) können Sie bei uns erwerben. Für nähere Informationen schreiben Sie mir bitte eine Email an: studien@dk-institut.de