
BESTER MOBILFUNKANBIETER
2025
21 Anbieter im Test, 220 Kriterien im Blick, 260 Kundenkontakte ausgewertet – für Ergebnisse, auf die Sie sich wirklich verlassen können.
Der jährliche Mobilfunk-Test des Deutschen Kundeninstitut (DKI) zeigt, welcher Tarif zu welchen Kunden am besten passt.
Noch immer hängt der Duft frischer Pasta in der Luft, während Erika K. die leere Schüssel in die Küche trägt. „Ich habe heute meine Handyrechnung bekommen“, sagt sie kopfschüttelnd. „43,90 Euro – und das nur, um mit euch oder meinen Freundinnen zu telefonieren. Was habt ihr mir denn da für einen teuren Tarif besorgt?“, fragt sie ihre Familie.
„Ihr habt’s ja noch gut“, sagt Erikas Ehemann nach einem Anruf mit seiner Familie in der Türkei mit einem müden Lächeln. „Ich telefoniere ständig in meine Heimat – und meine letzte Rechnung war eine Katastrophe. Unzählige Euros für internationale Gespräche. Ich dachte, mein Vertrag deckt das ab. Aber anscheinend gilt das nur innerhalb Deutschlands.“
So wie der Familie geht es vielen Mobilfunknutzern. Da organisiert der Sohn einen super All-Flat -Vertrag, damit sich seine 55-jährige Mutter keine Gedanken über die Kosten machen muss. Und nun ist er doch zu teuer. Andere müssen über Ländergrenzen hinweg telefonieren und kriegen am Ende des Monats im wahrsten Sinne des Wortes die Quittung dafür.
Und wiederrum andere ärgern sich, dass der neue Tarif mit 5G Highspeed-Daten schon nach ein paar Gigabyte gedrosselt wird und so langsam ist, wie in den 90ern. Schnelles Netz, immer und überall. Bei der Arbeit, für Serien oder Videoanrufe – längst nicht immer halten die Verträge, was die Werbung verspricht.
Kein Wunder: Zwischen Allnet-Flats, 5G-Boostern und versteckten Zusatzkosten ist es schwer, den Überblick zu behalten. Viele Verbraucher landen in Tarifen, die nicht zu ihrem Alltag passen und viel mehr kosten, als nötig wäre.
Genau deshalb analysiert das Deutsche Kundeninstitut (DKI) in seinem großen Mobilfunkvergleich 2025 im Detail die jeweils aktuell erhältlichen Tarife der Mobilfunkanbieter. Bereits zum zehnten Mal haben die Tester den Markt durchleuchtet, um Orientierung zu geben. Die Experten sagen genau, für welche Nutzer sich welcher Tarif am besten eignet. Ergebnis sind Rankings, die jedem eine gute Orientierung bieten. Neu in diesem Jahr: Die Ergebnisse zur Servicequalität werden nun direkt zu jedem Ranking angezeigt. So sehen Kunden beispielsweise im 5G-Ranking auf einen Blick, wie gut ein Anbieter auch im Kundenservice abschneidet. „Bislang haben wir den Kundenservice immer in einem eigenen Ranking ausgewiesen“, erklärt DKI-Geschäftsführer Hüsgen. „Doch die Rückmeldungen vieler Nutzer haben gezeigt, dass sie sich eine direktere Info dazu in den eigentlichen Rankings wünschen.“ Denn für viele Kunden ist nicht allein der Preis oder das Angebot wichtig. „Wenn etwas nicht funktioniert, muss einem auch schnell geholfen werden“, sagen uns eine Vielzahl an Kunden.
Eine Studie mit Tiefgang
Über drei Monate hinweg (April bis Juni 2025) hat das Deutsche Kundeninstitut (DKI) die Angebote von 21 Anbietern geprüft, 220 Einzelkriterien bewertet und 260 reale Kundenkontakte analysiert. Per Mystery Calling & Mailing, Anbieterbefragungen sowie Webseiten- & Social-Media-Checks entstand ein differenziertes Bild des Marktes.
Die Ergebnisse zeigen: Es gibt durchaus Anbieter, die für Nutzer wie Erika maßgeschneiderte Telefon-Flats bieten – und das zu fairen Preisen. Beim nächsten Tarif vertraut die Familie nicht mehr blind der Werbung. Und noch ein Fun Fact: Kleinere Marken schneiden beim Kundenservice oft besser ab, als viele der großen, bekannten Anbieter.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Profile vor und erklären, was hinter den einzelnen Kategorien steckt und zu welcher Lebenssituation diese passt.
Eine 55-jährige Angestellte, die viel telefoniert – mit Familie, Freunden oder Kollegen. Für sie zählt in erster Linie, immer erreichbar zu sein und unbegrenzt telefonieren zu können. Im Vertragsbereich liegt der Fokus auf Lösungen, die sorgenfreies Telefonieren ohne Guthabenlimits bieten. Im Prepaid-Bereich suchen wir Tarife, die flexibel bleiben und die Kosten im Griff halten.
Ein 30-jähriger Angestellter, der das Smartphone intensiv nutzt – ob für Streaming, Social Media oder mobiles Arbeiten. Für ihn ist Geschwindigkeit entscheidend. Daher unterscheiden wir in diesem Profil zusätzlich zwischen HighSpeed-Tarifen für maximale Leistung und Basisgeschwindigkeit-Tarifen für Nutzer mit moderaten Ansprüchen. Im Prepaid-Bereich geht es um flexible Allnet-Flats mit 5G, während im Vertragsbereich die besten Rundum-sorglos-Pakete mit großen Datenvolumen und 5G im Fokus stehen.
Ein 35-jähriger Angestellter, der regelmäßig ins Ausland telefoniert und auch unterwegs mobil bleiben möchte. Im Prepaid-Bereich vergleichen wir Tarife mit attraktiven Optionen für internationale Telefonie und Datennutzung. Im Vertragsbereich stehen Lösungen im Vordergrund, die nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland zuverlässig funktionieren – ideal für Vielreisende und alle, die global verbunden bleiben möchten.
In diesem Profil stehen Tarife für Vieltelefonierer im Fokus. Bei Prepaid liegt der Vorteil in der Flexibilität und Kostenkontrolle, während Vertragslösungen sorgenfreies Telefonieren ohne Aufladungen oder Minutenlimits bieten.
In diesem Profil stehen Nutzer im Fokus, die ihr Smartphone intensiv für mobiles Internet nutzen – sei es für Streaming, Social Media oder mobiles Arbeiten.
Neben der Wahl zwischen Prepaid und Laufzeittarif wird zusätzlich zwischen HighSpeed-Tarifen für maximale Leistung und Basisgeschwindigkeit für Nutzer mit moderatem Datenverbrauch unterschieden.
Dieses Profil richtet sich an Nutzer, die regelmäßig ins Ausland telefonieren oder dort mobil sein möchten. Neben der Wahl zwischen Prepaid und Laufzeittarif stehen hier Tarife im Fokus, die attraktive Optionen für internationale Gespräche und faire Roaming-Konditionen bieten – ideal für alle, die weltweit verbunden bleiben möchten.
In dieser Kategorie wurde bewertet, wie gut die Anbieter ihre Kunden betreuen. Neben der Erreichbarkeit und Kompetenz der Hotline flossen auch die Qualität von E-Mail-Antworten in die Bewertung mit ein.
Wie haben wir getestet?
Die Anbieter selbst wurden zu ihren Tarifen, Konditionen und Serviceleistungen befragt, um ein umfassendes Bild der angebotenen Leistungen zu erhalten.
Mit anonymen Testanrufen und E-Mails wurde überprüft, wie freundlich, kompetent und schnell die Kundenanfragen bearbeitet werden – genau so, wie es echte Kunden erleben.
Die Webseiten und Social-Media-Kanäle der Anbieter wurden auf Übersichtlichkeit, Informationsgehalt und Serviceangebote geprüft.
In dieser Kategorie lag der Fokus auf den im Tarifpaket enthaltenden Leistungen. Zudem wurde ermittelt, über welche Vertriebswege der Tarif erworben werden kann, ob Zusatzleistungen gebucht werden können und ob mögliche Rabatte dem Kunden angeboten werden.
In dieser Kategorie wurden die monatlichen und einmaligen Kosten genauer betrachtet. Zusätzlich wurde nach der Laufzeit und den Kündigungsfristen gefragt.
In dieser Kategorie wurde die direkte Kommunikation zwischen den Anbietern und Kunden bewertet, das heißt, wie freundlich, schnell und kompetent Kundenanfragen via E-Mail & Hotline bearbeitet wurden. Auch die Internetseiten wurden analysiert.
Die Erhebung, Analyse, Auswertung sowie die Veröffentlichung des Vergleiches wurde durch das Deutsche Kundeninstitut (DKI) durchgeführt.